lt 29 gt 4 Megatrends Herausforderungen für die Region Megatrends als Herausforderungen für Regionen Es ist in der wissenschaftlichen Zukunftsforschung unbestritten dass übergeordnete Entwicklungen wie z B der demografische Wandel der Klimawandel oder die Digitalisierung die Entwicklung von Regionen beeinflussen Diese übergeordneten Entwicklungen die oftmals als Megatrends bezeichnet werden können zu grundsätzlichen Veränderungen führen Sie prägen dabei die Herausforderungen in vielen regionalbedeutsamen Themenfeldern z B Wirtschafts oder Raum entwicklung und damit auch die Handlungsbedarfe auf regionaler Ebene Entscheidend für den Erfolg der Regionen wird es darum zukünftig sein wie diese in der Lage sind auf die Megatrends zu reagieren ihre Entwicklungs Strategien daran anzupassen und damit den übergeordneten Herausforderungen adäquat zu begegnen Was aber kann nun konkret unter einem Megatrend verstanden werden Grundsätzlich handelt es sich auch hier um ein Plastikwort das in der Öffentlichkeit diskutiert wird und dabei meist mit wenigen oder unterschiedlichen Inhalten gefüllt ist Eine erste Definition des Begriffs stammt von einem der Väter der kommerziellen Trendforschung John Naisbitt 1982 Megatrends sind große soziale ökonomische politische und technologische Veränderungen die uns für längere Zeiträume beeinflussen zwischen sieben und zehn Jahren oder noch länger eig Übersetzung Bereits in dieser Definition zeigen sich einige der wesentlichen Merkmale von Megatrends Langfristigkeit Megatrends entfalten ihre Wirkung über mehrere Jahrzehnte hinweg Globale Bedeutung Megatrends zeigen sich auf der ganzen Welt allerdings in regional unterschiedlicher Ausprägung Hohe Wahrscheinlichkeit Es lässt sich relativ gut abschätzen wie sich Megatrends in den kommenden zehn bis 15 Jahren entwickeln werden vgl HSH Nordbank 2014 Eine intensive Auseinandersetzung mit diesen konstituierenden Merkmalen zeigt aber dass unter den gegenwärtigen Bedingungen manche von ihnen neu interpretiert werden müssen Dazu gehören vor allem die Merkmale der Langfristigkeit und der der Wahrscheinlichkeit d h der Abschätzbarkeit der Trends für einen mittelfristigen Zeitraum Beide Merkmale gelten u E für unsere heutige hyperdynamische Wirtschaft nicht mehr Diese ist durch ständige Veränderungen gekennzeichnet die nicht nur Produkte und Produktionsprozesse betreffen sondern vor allem auch die Produktionsstandorte Konstituierendes Element des hyperdynamischen Wettbewerbs sind dabei die Sprünge in der Entwicklung die oft durch disruptive Innovationen ausgelöst werden Beispiele für solche Innovationssprünge sind z B das Smartphone der Tabletcomputer oder auch neue Geschäftsmodelle wie UBER oder AIRBNB Es zeigt sich bei diesen Innovationen dass sie in wenigen Jahren oftmals grundsätzliche Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft verursachen können

Vorschau Unsere aktuellen GEFAKO-Flaschenpost Angebote Seite 29
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.